Nach Tischlerausbildung und Abschluss der Höheren Abteilung für Holztechnik, Wirtschaftsstudium in Wien. Professor für kaufmännisch – rechtskundliche Fächer, freiberufliche Tätigkeit als Sachverständiger zum Thema „Holz“ im Rahmen von Gerichtsverfahren, aber auch zunehmend zur Umsetzung privater projektbegleitender Begutachtungen. Evaluierung multikausaler Schadenereignisse – Schiedsverfahren.
Kurz & bündig
Lebenslauf
Nach dem Militärdienst Studium an der Wirtschaftsuniversität in Wien; während dessen Tätigkeit als Assistent an der HTL Mödling, laufende Praktika bei Wirtschaftstreuhändern und im elterlichen Tischlereiunternehmen;
Ab 1976 Lehrtätigkeit für kaufmännische und rechtskundliche Fächer im mittleren und höheren berufsbildenden Schulwesen, zwischen 1979 und 2004 Professor an der HTL Mödling, Abteilung Innenraumgestaltung;
Ab 1978 selbständiger Unternehmerberater in der Tischlereibranche
1985 Tischlermeisterprüfung, Selbständigkeit und Ausbau des eigenen Betriebs, Übergabe an die OBM GmbH im Jahr 2008.
1985 Tischlermeisterprüfung, Selbständigkeit und Ausbau des eigenen Betriebs, Übergabe an die OBM GmbH im Jahr 2008.
1995 Eintragung als allgemein beeideter, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgruppen und Fachgebiete 39 „Holzverarbeitung“ mit bisher ca. 500 Privat- und Gerichtsgutachten für nationale und internationale Auftraggeber.
Aktivitäten zur Qualitätssicherung meiner Tätigkeit:
Es erfolgt die laufende Weiterbildung im Rahmen des Studiums einschlägiger wie auch sachverwandter Fachliteratur.
Wiederholte Teilnahme an Spezialseminaren mit juristischen und fachbezogenen Inhalten.
Aufbau und Pflege des aktuellen Fachwissens zum Thema Passiv- und Niedrigenergiehaus (TU-Graz), kontrollierte Raumlüftung und Klimatisierung.
Zeitnahe Observierung der Entwicklungen und Bewertung von Standards rund um das Thema Holzterrassen, auch mit Hybridsystemen.
Zur Absicherung des Wissenstandes befinde ich mich in laufender Diskussion mit anderen anerkannten Experten.
Bildung und Pflege eines Wissenspools mit Fachleuten der Bauphysik, der Statik, des konstruktiven Holzbaues sowie des Architektur- und Hochbauwesens.
Zusammenarbeit mit der „Holzforschung Austria“ und dem „IBS – Linz“ zur Durchführung von Spezialuntersuchungen.
Laufender Ausbau, Kalibrierung und Erneuerung des Messgerätebestandes (Glasprüfgeräte, Mikroskopkamera, Wohlfühlklimamessung, Kraftmessgerät, Feuchtigkeitsmessgeräte, Oberflächen- und Gastemperaturmessung, diverse Spezialkameras, Rotationslasermessung sowie weitere Spezialmesseinrichtungen). Neue Erkenntnisse in der Belegreifebeurteilung von Estrichunterböden bei aktivierten Deckenkernen in Verbindung mit modernen HLK-Anlagen.
Eigenentwicklungen von HighTec – Messnetzwerken und elektronischer Bauwerksdokumentation in Zusammenarbeit mit der DocTec OG